Gemeinderatssitzung vom 31.07.2025, 19:00 – 20:15 Uhr
Hier eine Zusammenfassung bzw. ein Einblick in die behandelten Themen und Ergebnisse der letzten Sitzung.
Ankauf Kommunalfahrzeug mit Winterdienstausrüstung
Der Gemeinderat beschloss den Ankauf eines modernen Kommunalfahrzeugs mit Ladefläche und Winterdienstausrüstung zum Gesamtpreis von € 270.000.
- Fahrzeug:
Mercedes Unimog U430 inkl. Schneepflug und Splittstreuer
- Finanzierung:
€ 97.000 Eigenmittel und € 173.000 Bedarfszuweisungsmittel (Bundeszuschuss)
- Auftragsvergabe:
An die Firma Pappas Auto GmbH (2 Jahre altes Vorführmodell – rund € 100.000 günstiger als ein Neufahrzeug).
Ankauf E-Transporter für den Bauhof
Der bestehende Caddy des Klärwärters soll durch ein umweltfreundliches E-Fahrzeug ersetzt werden. Aufgrund eigener Sonnenstromerzeugung ist dies sinnvoll und nachhaltig und im laufenden Betrieb günstiger als ein Verbrenner.
- Neues Fahrzeug:
VW ID. Buzz Cargo Pro 4Motion, 250 kW, Allradantrieb
- Finanzierung:
€ 18.000 Rücklagen und € 32.000 Bedarfszuweisung, welche 2027 einlangen sollte
- Auftragsvergabe:
Den Zuschlag erhält die Firma Josef Baumgartner aus Königswiesen, die das beste Angebot unter drei Einreichungen gelegt hat.
Grundstück Brunnenstraße 11 in Mönchdorf
Die Familie Ahorner beantragte den Rückkauf eines ehemals als Umkehrplatz zur Verfügung gestellten Teiles ihres Grundstückes von 39 m² Größe.
- Ziel:
Umbau des bestehenden Hauses für die nachfolgende Generation
- Der Verkauf wurde um 25€/m2 einstimmig beschlossen.
Allfälliges
- Personal:
- Nachfolge für Maria Anibas geregelt (Andrea Luftensteiner aus Pabneukirchen)
- Maria Bauernfeind (Bauamt) geht mit August 2026 in Pension
- Michaela Raab und Claudia Furchtlehner haben die Dienstprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
- Wirtschaftsimpulszentrum Königswiesen (WIP – alte Molkerei):Es besteht die Möglichkeit das WIP an die Fa. Holzmann zum Zwecke der Betriebserweiterung zu verkaufen. Ein in Auftrag gegebenes Gutachten über das Objekt ergab einen Wert von € 230 000.
Das Angebot von Fa. Holzmann beläuft sich auf € 300 000 und räumt außerdem dem Postverteilerzentrum noch für einen angemessenen Zeitraum die Möglichkeit ein im Gebäude zu bleiben, um eine langfristige Standortverlegung im Ort zu ermöglichen.
(Anmerkung: Die Post sucht eine in etwa doppelt so große Betriebsfläche) Da der Erhalt und die Sanierung des WIP für die Gemeinde auf Dauer sehr kostenintensiv werden würde, soll zeitnah (September 2025) eine Grundsatzentscheidung über die weitere Vorgehensweise durch den Gemeinderat getroffen werden.
- Unimarkt:
Die Unimarkt Gmbh plant die Weiterführung eines Unimarkts in KW und sucht dafür engagierte Partner.
- Sanierung der B124 bzw. der Stützmauer im Bereich der Zufahrt zum Forsthaus für Herbst 2025 durch Landesstraßenverwaltung geplant.
- Ufer 2:
Im Zuge der Sanierung der B124 im Jahr 2026/2027 soll auch der Bereich Ufer verkehrstechnisch umgestaltet werden.
Dazu sollte der (schon 2002 beschlossene) Kauf und Abriss des Gebäudes Ufer 2 endlich erledigt werden, um den nötigen Platz zu schaffen.
- Windpark-Beteiligung:
Mit St. Georgen am Walde gemeinsam besteht die Möglichkeit einer Beteiligung am Windpark von bis zu 25 %.
Eine Entscheidungsgrundlage soll bis Jahresende vorliegen.
- Seniorenparlament:
Nach Exkursionen zu Gemeinden, in denen es Seniorenparlamente bereits gibt und einigen Vorbereitungsarbeiten kann nun auch bei uns ein solches Seniorenparlament angeboten werden.
Ein erstes Treffen fand am 12. Juni 2025 mit rund 15 TeilnehmerInnen statt. Ziel soll sein, die Bedürfnisse und Wünsche älterer MitbürgerInnen zu erfahren und sie aktiv einzubinden.
Themen, die zur Sprache kamen, waren unter anderem Handy-/Internetnutzung, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Aktionen gegen Vereinsamung und der Generationenkonflikt bzw. die Verständigung zwischen den Generationen.
Nächstes Treffen für November 2025 terminisiert
- Anliegen von GR-Mitgliedern:
Karl Hüttmannsberger lädt herzlich zum 3-Tages-Fest der FF -Königswiesen ein.
Hinterfragt wurde die Pflasterung im Privatbereich bei der Kapelle beim Weichselbaumer kurz vor Mötlas
Glasfaserausbau: derzeit keine positiven Neuigkeiten
Betriebsbaugebiet Kappermühle und sonstige Widmungen: aktuell liegt alles bei der Raumordnungsabteilung des Landes OÖ zur Beurteilung
Soweit ein Auszug der aus unserer Sicht interessantesten Themen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.